Autor: Lilia
Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten

Bei der Hochzeitsplanung ist die Brautkleiderwahl eine der wichtigsten Entscheidungen. Durch die enorme Auswahl an Stilen, Schnitten und gar Weißtönen kann man jedoch schnell den Überblick verlieren.

Als kleine Frau ist es umso schwerer das Brautkleid zu finden.

Entweder ist das Kleid zu lang, man hat das Gefühl darin zu versinken oder irgendetwas stört, ohne genau zu wissen was.

Um dir die Suche zu erleichtern, bietet unser Guide eine umfassende Übersicht zu Brautkleider-Typen für kleine Frauen, zeigt aber auch Möglichkeiten, wie du deine Figur ganz nach deinen Wünschen zur Geltung bringen kannst.

Hierbei handelt es sich nicht um feste Richtlinien, da jeder Körper individuell ist und es somit keine perfekte Lösung geben kann.

Aber: Es gibt die perfekte Lösung für dich: Ein Kleid in dem du dich selbstsicher und wohl fühlen wirst.

Definition Petite

In der Modewelt beschreibt „petite“ (französisch für „klein“) eine Kleidungsgröße für Frauen, die kleiner als 163cm sind. Egal ob zierlich oder kurvig, das Gewicht spielt hierbei keine Rolle.

Bezeichnung für große Frauen

Das Gegenstück, welches große Frauen beschreibt, wird als „tall“ bezeichnet.

Kleine Frauen benötigen in der Regel kürzere Ärmel, Beinlängen, ebenso wie Röcke.

Besonders das Brautkleid sollte also auf diese Sondergröße angepasst sein.

Anzeige



Die Basics

Das Ziel der Kleidersuche ist das perfekte Kleid für dich zu finden, weshalb momentane Trends und gesellschaftliche Ideale keinen Einfluss auf deine Wahl haben sollten. Bei deinem Brautkleid geht es um deine Erwartungen, deinen Komfort und deinen großen Tag.

Sei einzigartig, feire was dich besonders macht und scheu dich nicht vom Standard abzuweichen.

Unabhängig von den Trends und Meinungen anderer, ist es zunächst wichtig sich vor Augen zu führen, was einem an seiner Figur gefällt, welchen Bereichen man neutral gegenübersteht und welche einem nicht gefallen.

Welche Aspekte deiner Figur …

  • magst du?
  • welche magst du nicht?
  • welchen stehst du neutral gegenüber?

So kann man gezielt Kleider auswählen, die diese Stellen hervorheben oder kaschieren.

Möglichkeiten hierfür sind in der folgenden Übersicht gelistet:

HervorhebenKaschieren
Bunte FarbenSolide Farben
Helle FarbenDunkle Farben
MaterialwechselGeraffter Stoff
Muster
Verzierungen
Haut zeigen

Grundsätzlich lassen einen helle Farben größer aussehen als dunkle. Auch bunte Farben, Muster und Verzierungen sind Besonderheiten in einem Kleid, die Aufmerksamkeit erzielen.

Um etwas zu kaschieren, greift man dementsprechend zu einheitlichen unauffälligen Materialien. Geraffter Stoff ermöglicht es durch die Form gewünschte Stellen wie etwa den Bauch zu verdecken.

Wenn man beispielsweise seine Schultern akzentuieren möchte, kann dies mit Stickereien oder Ballonärmeln erreicht werden.

Da bloße Haut ebenfalls Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist ein schulterfreies Kleid oder Cut Outs an den Schultern eine weitere Option.

Schulterfreie geraffte Bluse

Der schulterfreie Ausschnitt und die Raffungen akzentuieren Schultern und Schlüsselbein.

Begriffserklärung

​Cut Outs sind bewusste Unterbrechungen durch Löcher im Stoff.

Ein tiefer Ausschnitt betont die Brust und ein gekürztes Oberteil die Taille. Stickereien, Spitze, Muster oder ein anderes Material an den Stellen würden denselben Effekt erzielen.

Möchte man diese Stellen hingegen kaschieren, hält man diese schlicht, während der Fokus mit den Hervorhebungselementen auf eine andere Stelle gelenkt wird.

Betonungsmöglichkeiten
AllgemeinBunte helle Farben, unterschiedlicher Stoff, Muster und Verzierungen, Haut
SchulternBallonärmel, schulterfrei, schmale Träger, Cut Outs
BrustTiefer Ausschnitt, figurbetontes Kleid
TailleTailliertes Kleid, Cut Outs, Gürtel
HüfteFigurbetontes Kleid
ArmeCut Outs, lange Ärmel
BeineTailliertes Kleid, Kurzes Kleid, Kleid mit Seitenschlitz, Hosenanzug

Starke Trennungen durch Cut Outs sorgen dafür, dass man kleiner aussieht. Horizontale Linien haben den gleichen Effekt.

Möchte man – gerade als kleine Frau – größer aussehen, ist von solchen Schnitten abzuraten.

Vertikale Linien und lange Ärmel hingegen schaffen einen fließenden Verlauf, wodurch man größer wirkt.

Merke

​Horizontale Linien (Muster, bauchfreie Kleidung etc.) erzielen, dass man breiter und kleiner aussieht.

Vertikale Linien schmälern und erzielen Größe.

Ein wichtiges Element in der Mode sowie bei der Kleiderauswahl ist die Balance.

Wenn das Oberteil eng ist, kombiniert man es im besten Fall mit etwas Lockerem – wird oben viel Haut gezeigt oder hat das Kleid viele Details, sollte der Rock länger und schlicht sein.

So wird für Gleichgewicht und Harmonie gesorgt.

No-Gos

Egal ob groß oder klein: Das Kleid darf die tragende Person nicht überwältigen.

Regel

Das Kleid soll dem Körper schmeicheln und man sollte nicht darin versinken.

Du trägst das Kleid, nicht das Kleid dich.

Insbesondere als kleine Frau ist es schneller gegeben, in einem pompösen Kleid zu versinken. Kleine und mollige Frauen haben zusätzlich den Nachteil in solchen Kleidern breiter zu wirken.

Daher raten wir prinzipiell von zu viel und schwerem Stoff ab.

Dazu zählen zum Beispiel Elemente wie

  • Rüschen
  • eine zu lange Schleppe
  • voluminöse Röcke
  • zu viele Details

Vor allem für kleine Bräute gilt deshalb: Weniger ist mehr.

Aus diesen Gründen ist das Prinzessinnenkleid keine ideale Wahl für kleine Frauen. Der Rock ist voluminös und lässt einen schwer aussehen. Somit herrscht ein Ungleichgewicht.

Anzeige



Prinzessinnenkleid

Prinzessinnenkleid

Horizontale Linien und scharfe Schnitte, beispielsweise durch gekürzte Oberteile oder Cut Outs, „schneiden“ den Körper. Es vermittelt Unruhe, die einen kleiner erscheinen lässt.

Go-Tos

Das Ziel ist es, anstelle der Unterbrechungen, eine fließende Linie zu kreieren, da vertikale Linien die Illusion vermitteln größer auszusehen. Dazu eignen sich schmal fallende Röcke wie Kleider in A-Linie.

Tipp

A-Linien-Kleider sind eine petite-freundliche Alternative zu den Prinzessinnen- bzw. Ballkleidern.

Zu vertikalen Linien gehört, aber nicht nur fließender Stoff oder Details auf dem Kleid. Auch die Träger bilden vertikale Linien, die man sich zunutze machen kann.

Speziell um den Körperbau größer zu schummeln sind sehr dünne Träger, sogenannte Spaghettiträger, optimal.

Spaghettiträger

Spaghettiträger

Neckholder und V-Ausschnitt betonen den Hals, steuern ebenfalls zur Größe bei und lassen einen schmaler wirken.

Betont das Kleid die Taille oder ist sogar höher angesetzt verlängert dies die Beine. Eine Unterstreichung an der Hüfte hingegen würde eine kleine Braut unproportional wirken lassen.

Wichtig

Mollige Frauen sollten niemals auf enge Kleidung verzichten müssen. Formlose Kleidung soll vermieden und die Kurven begrüßt bzw. umrahmt werden.

Möchte man die Beine zur Geltung bringen und somit den Anschein erwecken größer zu sein, sind folgende Kleider ideal:

  • kurze Kleider
  • Vokuhila Kleider (vorne kurz, hinten lang)
  • Kleider mit Seitenschlitz (falls man ein längeres bevorzugt)

Das offene Bein schafft außerdem Platz, weswegen garantiert ist, dass das Kleid von dir getragen wird und nicht andersrum.

Anzeige



5 Brautkleider, die perfekt für kleine Frauen sind

Anhand der vorliegenden Informationen weißt du nun wie du bestimmte Aspekte deiner Figur betonen oder kaschieren kannst. Mit diesem Wissen kannst du Kleider bei deiner Anprobe bewusst eingrenzen und somit Zeit und Nerven sparen.

Neben diesen Tipps und Tricks gibt es auch konkrete Brautkleider-Typen, die für kleine Frauen geeignet sind.

Damit sich die Suche noch einfacher gestaltet, kannst du dich an folgende fünf Kleidungstypen stützen.

1. A-Linien-Kleid

A-Linien-Kleid

Das A-Linien-Kleid lässt einen mit seinem fließenden Stoff größer wirken, ohne dabei zu dramatisch oder voluminös zu sein. Es fungiert als perfekte Alternative zum Ballkleid.

2. Etuikleid

Etuikleid

Auch das Etuikleid bildet durch seine H-Form einen sanften Verlauf über die Figur und streckt diese.

3. Meerjungfrauen-Kleid

Meerjungfrauen-Kleid

Das Meerjungfrauen-Kleid definiert einen femininen Brautkleid-Stil, welcher sich insbesondere für Frauen mit breiten Hüften eignet. Diese werden dezent zur Geltung gebracht, wobei Kleid und Braut miteinander harmonieren.

4. Empire-Kleid

Empire-Kleid

Wie zuvor erwähnt scheinen die Beine länger, wenn die Taille betont wird. Der Effekt ist also umso größer, wenn das Kleid unter der Brust zusammengefasst wird und danach frei fällt.

Das Empire-Kleid kreiert eine „ideale“ Proportion und hat zudem den Vorteil, dass der Bauch kaschiert wird. Deswegen eignet sich dieser Schnitt auch gut für Umstandskleider.

5. Kurzes Kleid

Kurzes Kleid

Mit einem kurzen Kleid werden die Beine in den Mittelpunkt gesetzt und sorgen mit dem richtigen Paar Schuhe für Größe und Ausgewogenheit. Elegante Kleiderlängen sind knapp über den Knien, knie- und wadenlang.

Tipp

Falls du von einem langen Kleid träumst, dennoch Gefallen an kurzen Kleidern hast, bietet sich das kurze Kleid für die standesamtliche Trauung an.

Tipps und Tricks im Videoformat

Im folgenden Video sind Brautmode-Tipps für kleine Frauen in unter vier Minuten kurz und knapp zusammengefasst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anzeige



Unser Fazit

Frauen unter 163cm werden in der Modewelt als petite bezeichnet. Ihre Kleidung ist auf den schmäleren Körperbau angepasst und in der Regel kürzer geschnitten.

Der erste Schritt vor dem Einkaufen ist sich selbst die Frage zu stellen, was einem an seiner Figur gefällt und was nicht. Somit bildet man die Grundlage für die Kleiderwahl.

Du weißt konkret welche Aspekte du mithilfe von Linien, Verzierungen etc. betonen bzw. kaschieren möchtest und welche Möglichkeiten dafür gegeben sind.

Es gibt zwar nicht die Lösung, jedoch folgende Brautkleiderstile, die kleinen Frauen üblicherweise schmeicheln:

  1. A-Linien-Kleid
  2. Etuikleid
  3. Meerjungfrauen-Kleid
  4. Empire-Kleid
  5. Kurzes Kleid

Letztendlich ist es wichtig sich nicht strikt nach irgendwelchen Regeln zu richten, sondern auf sein Gefühl zu hören.

Wenn du das Kleid für dich gefunden hast, wirst du es wissen, sei es nun ein Empire-Kleid, Etuikleid oder vielleicht sogar doch das Prinzessinnenkleid.

Über den Autor

Lilia

Lilia hat es sich aufgrund ihrer Vorliebe zu romantischen Komödien und dem Traum einer Märchenhochzeit zur Aufgabe gemacht, ihr Wissen und ihren Enthusiasmus rund um das Thema Hochzeit & Heiraten zu teilen.

Weitere Artikel von Lilia

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren …

Du hast Anregungen und Ideen?

Dann schreib uns!

Wir freuen uns über jede Nachricht.