Autor: Lilia
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Das Verb kränzen definiert „etwas mit einem Kranz schmücken“. Großgeschrieben wird Kränzen aber mit Hochzeitstraditionen in Verbindung gesetzt und ist besonders für Freunde, Familie (und sogar Nachbarn) von verlobten Paaren relevant.

Du gehörst dazu? Dann solltest du eventuell deine Bastelschere auspacken.

Definition

Das Kränzen beschreibt einen Hochzeitsbrauch aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, bei dem die Nachbarn des Brautpaares einen Kranz binden und am Vorabend der Hochzeit über der Hauseingangstür des Brautpaares anbringen.

Somit wird symbolisiert: Hier wird bald geheiratet.

Es handelt sich um eine unbekanntere regionale Tradition, die in ländlichen Gegenden wie Ostfriesland oder Münsterland geläufig ist.

Auf dem Land kennen sich die Nachbarn eher, als beispielsweise in einer Großstadt.

Traditioneller Aufbau

Früher war es üblich, dass die Nachbarn zur linken Seite des Brautpaares mit dem Kränzen beginnen und die restliche Nachbarschaft miteinbezogen wird.

Einige Tage vor der Hochzeit wird der Kranz oder auch die Girlande von den Nachbarinnen aus Tannenzweigen gebunden.

Für die Dekoration werden weiße und rote Rosen aus Papier angefertigt und zusammen mit roten Schleifen an dem Kranz angebracht.

Symbolik der Farben beim Kränzen

Symbolik der Farben beim Kränzen

Mit dem Kranz wird Liebe und Glück für die Ehe gewünscht.

Die Aufgabe der Männer ist es, den fertigen Türkranz an der Haustür des Brautpaares anzubringen, während das Brautpaar im Idealfall nichtsahnend im Haus bleibt. Für die spätere Abnahme wird das Paar aus dem Haus gebeten.

Danach wird dem Brautpaar eine leere Flasche mit einem vertrockneten Tannenzweig überreicht, eine Aufforderung zum gemeinsamen Trinken in der Runde.

Der Abend endet somit beim Brautpaar zuhause.

Bastelanleitung für Papierrosen

Um Papierrosen selber zu machen, haben wir dir folgendes YouTube Video als Anleitung rausgesucht. Abgesehen vom Kränzen eignen sie sich zum Beispiel auch als Geschenk zum Muttertag.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heute

Falls du dich mit deinem Nachbarn nicht verstehst, dann mach dir keine Sorgen. Die Rolle des Kränzens kann auch von Trauzeugen, Freunden oder Familie übernommen werden.

Ebenso ist euch überlassen wer dekoriert, aufhängt oder ob alles gemeinsam gemacht wird.

Für eine moderne Variante der Hochzeitsgirlande kann auch von den traditionellen Farben grün, weiß und rot und den Papierrosen abgewichen werden.

Wer keine Lust aufs Papierblumen basteln hat, kann alternativ künstliche Blumen kaufen. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht verwelken.

KIRIFLY Kunstblumen (rosa)
KIRIFLY Kunstblumen (rosa)*
von Kirifly

Der künstliche Blumenstrauß setzt sich aus Hortensien, Pfingstrosen, Nelken und grünen Pflanzen zusammen. Sie bestehen aus Seide und Kunststoff und eignen sich perfekt für Dekoration.

Unverb. Preisempf.: 26,99 € Du sparst: 11,00 € (-41%)  Preis: 15,99 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung am 5. Oktober 2022

Selbst Kränze gibt es zu kaufen.

Deko-Kranz Buchsbaum
Deko-Kranz Buchsbaum*
von Ideen mit Herz

Buchbaum-Kranz aus Kunststoff

 Preis: 7,97 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung am 5. Oktober 2022

Ebenso gibt es ganze fertige Girlanden.

YQing Künstliche Rosengirlande
YQing Künstliche Rosengirlande*
von YQing

Vier Blumengirlanden mit grünen Blättern und Rosen

 Preis: 15,99 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung am 5. Oktober 2022

Tipp

Girlanden eignen sich besonders gut, wenn man wenig Zeit hat oder einfach kein(e) Bastler(in) ist, aber dem Brautpaar dennoch eine kleine Freude bereiten will.

Lieber Schnittblumen statt Plastik- oder Papierblumen?

Diese 11 Blumen halten lange und eignen sich somit fürs Dekorieren:

  1. Zuckerbüsche
  2. Chrysanthemen
  3. Nelken
  4. Rosen
  5. Schleierkraut
  6. Eukalyptus
  7. Craspedia
  8. Lisianthus
  9. Inkalilien
  10. Gerbera
  11. Disteln

Eine weitere Möglichkeit ist es den Kranz mit Trockenblumen zu schmücken.

Egal ob Kunstblumen, Papierblumen oder echte Blumen – damit der Kranz etwas Besonderes wird, kann dieser auf die Einladungskarte, das Hochzeitsmotto oder sogar auf den Brautstrauß abgestimmt werden.

Für eine persönlichere Note können auch die Geburtsblumen, Lieblingsblumen oder -farben des Paares verwendet werden.

Klick dich für deine gewünschte Geburtsblume durch den Foto-Slider.

Da der Kranz eine Überraschung sein soll und der darauffolgende Umtrunk für das Brautpaar dementsprechend spontan ist, ist es empfehlenswert als Gast für Getränke und jegliche Leckereien zu sorgen – so ist eine schöne Feier garantiert.

Kränzen zum Jubiläum

Auch wenn Familie und Freunde allesamt schon verheiratet sind, bedeutet das nicht, dass man aufs Kränzen verzichten muss.

Der Brauch eignet sich auch für Jubiläen wie der hölzernen Hochzeit, Silberhochzeit oder eisernen Hochzeit.

Zusätzlich zum Kranz kann die Tür mit dem Hochzeitsjahr geschmückt werden. Für die Silberhochzeit würden sich zum Beispiel silberne Luftballons eignen.

TopTen Silberne Luftballons (25)
TopTen Silberne Luftballons (25)*
von TopTen

Silberne Folienballons Zahl 25

 Preis: 9,95 € Jetzt kaufen bei Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung am 13. Oktober 2022

Unser Fazit

Mit dem Kränzen, ein Hochzeitsbrauch aus dem ländlichen Deutschland, wird die Haustür des Brautpaares mit einem Kranz verziert.

Traditionell wird dieser mit weißen Papierrosen und roten Bändern von den Nachbarn angefertigt.

Natürlich kann die Aufgabe von jemand anderem übernommen und der Kranz mit anderen Materialien, Blumen etc. geschmückt werden.

Die Tradition eignet sich sowohl für verlobte Paare, als auch langverheiratete.

Über den Autor

Lilia

Lilia hat es sich aufgrund ihrer Vorliebe zu romantischen Komödien und dem Traum einer Märchenhochzeit zur Aufgabe gemacht, ihr Wissen und ihren Enthusiasmus rund um das Thema Hochzeit & Heiraten zu teilen.

Weitere Artikel von Lilia

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren …

Du hast Anregungen und Ideen?

Dann schreib uns!

Wir freuen uns über jede Nachricht.