Autor: Lilia
Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Eigentlich benötigt es keine Studie, um zu wissen, dass Süßigkeiten gerne verzehrt werden. Dennoch hat das Marktforschungsinstitut APPINIO 768 Menschen aus Deutschland, Österreich und Schweiz Anfang 2020 befragt und festgestellt:

87 % der Befragten essen gerne Süßigkeiten:

  • Ja sehr: 47 %
  • Eher ja: 40 %

Nicht umsonst sind Kaffee und Kuchen, Geburtstagskuchen und Nachtisch weit verbreitet. Auch auf Feiern ist Dessert ein Muss.

Insbesondere auf Hochzeiten hat sich die sogenannte Candy Bar etabliert, welche Gäste nicht nur mit Süßem erfreut, sondern gleichermaßen einen Blickfang auf dem Fest bietet.

Was ist eine Candy Bar?

Der Begriff Candy Bar kommt aus dem englischsprachigen Raum und bedeutet übersetzt Süßigkeiten Bar oder Süßigkeiten Theke. In Deutschland ist die Naschecke trotzdem weitestgehend als Candy Bar bekannt.

Hier wird Süßes – Candy – mit Dekoration, nach beispielsweise Farbschema oder Hochzeitsmotto, schön aufbereitet und für die Gäste zum Essen bereitgestellt.

Weitere Bezeichnung

Eine andere Bezeichnung für die Candy Bar ist Sweet Table (auf Deutsch: Süßer Tisch).

Selbstverständlich kann die Bar mit salzigen Snacks ergänzt bzw. ersetzt werden und wäre in dem Fall eine (Candy and) Salty Bar.

Klick dich durch die Bilder von verschiedenen Candy Bars und lass dich inspirieren:

Verwendung und Arten von Candy Bars

Candy Bars findet man meistens auf Hochzeiten, großen Events oder auf dem ein oder anderen Geburtstag. Dabei gibt es die Möglichkeit die Süßware auf einer Theke oder einem Tisch zu präsentieren.

Etwas ausgefallener sind beispielsweise eine Leiter oder ein Wagen. Da Letzteres einfach zum Transportieren ist, eignet sich dieser am besten für eine Hochzeit im Freien.

Warum braucht man eine Candy Bar auf Hochzeiten?

Wie die Studie verdeutlicht, freut sich eigentlich so ziemlich jeder über Dessert – wenn es sich um einen dekorierten Tisch voller Naschereien handelt, umso mehr.

Somit können sich die Gäste auf der Feier problemlos bedienen und zwischendurch Süßes genießen. Vielleicht ergibt sich dort auch ein Gespräch unter Gästen, schließlich verbindet einen die Liebe zu Süßigkeiten!

Hochzeitsgäste

Hochzeitsgäste im Gespräch

Wann sollte man die Candy Bar aufbauen?

Theoretisch kann die Bar schon zu Beginn der Feier aufgebaut werden; sinnvoller ist jedoch nach dem Essen bzw. zum Dessert, um zu vermeiden, dass sich (vor allem die kleinen) Gäste satt essen.

Was kostet die Candy Bar? Mieten, kaufen, bestellen

Entscheidet man sich für den Candy Bar Wagen, besteht die Möglichkeit diesen bei diversen Anbietern zu mieten. Sogar auf eBay lassen sich Candy Bars verleihen. Dafür können Kosten von ungefähr 100 bis 250 Euro berechnet werden.

Außerdem gibt es die Option Candy Bar Sets zu bestellen mit Inhalten wie:

  • Etagere
  • Girlande
  • Gefäße
  • Zangen
  • Körbchen

Zum Teil sind die Süßigkeiten mit eingeschlossen, sodass kein Eigenaufwand notwendig ist. Jedoch sind die Preise demzufolge höher angesetzt.

Manchmal werden Candy Bars auch von Catering-Services angeboten.

Selbst machen: DIY-Projekt

Damit die Candy Bar auch eure ist, legen wir euch ans Herz sie selber zu gestalten.

Zwar bieten die Anbieter Anpassungen nach Farbe oder Hochzeitsmotto an, aber so ist Individualität und Stimmigkeit garantiert, da wirklich alles – von der Abstellmöglichkeit bis hin zum letzten Bonbon – nach eurem Belieben arrangiert werden kann.

Um eine Candy Bar zu kreieren, werden vereinfacht gesagt vier Dinge benötigt:

  1. Abstellmöglichkeit (Tisch, Theke, Regal, Leiter, Wagen etc.)
  2. Süßigkeiten
  3. Aufbewahrungsmöglichkeiten (Gläser, Etagere, Schüsseln etc.)
  4. Dekoration

1. Abstellmöglichkeit

Donut Bar

Bevor eine Candy Bar aufgestellt werden kann, muss zunächst überlegt werden, wo diese platziert wird.

Für drinnen eignen sich theoretisch alle oben genannten Varianten. Mit einem Tisch oder der Theke hat man aber zum Beispiel den meisten Platz und dementsprechend mehr Spielraum bezüglich Deko und Süßigkeiten.

Die beiden Optionen sind ideal für größere Hochzeiten.

Auch für draußen ist der Tisch eine Möglichkeit.

Wahre Eyecatcher und perfekt für kleinere Hochzeiten sind Leiter und Wagen.

Sie agieren eigenständig als Teil der Deko, weshalb es – im Vergleich zu einem leeren Tisch – einfacher ist, diese Abstellmöglichkeiten ansprechend zu dekorieren.

2. Süßigkeiten

Donut Bar

Den Kern der Candy Bar bilden selbstverständlich die Süßigkeiten. Welche Süßigkeiten ihr für die Hochzeitsfeier auswählt, ist euch persönlich überlassen.

Lasst euch dabei gerne von unserer Liste inspirieren.

Welche Süßigkeiten werden für die Candy Bar verwendet?

  • Kuchen
  • Cupcakes/Muffins
  • Cake Pops
  • Brownies
  • Macarons
  • Kekse
  • Donuts
  • Waffeln
  • Windbeutel
  • Pralinen
  • Schokolade
  • Schokolinsen
  • Schokoküsse
  • Bonbons
  • Lollis
  • Fruchtgummi
  • Marshmallows
  • Popcorn
  • Schokoliertes/karamellisiertes Obst
  • Süßigkeiten aus der Jugendzeit

Tipp

Für einzigartige Süßigkeiten bieten sich personalisierte Dragees bspw. von M&M’s mit einem Text oder sogar Foto des Brautpaares an.

Wie viele Süßigkeiten werden benötigt?

Es gibt keinen konkreten Richtwert für die Menge an Süßigkeiten. Hier ist es wichtig die Gäste einzuschätzen und abzuwägen.

Manche Gäste werden sich selbstverständlich mehr oder weniger an der süßen Bar bedienen. Wir raten dennoch dazu großzügig zu planen, anstatt frühzeitig keine Süßigkeiten vorweisen zu können.

Damit für jeden Gast etwas dabei ist, empfehlen wir folgende fünf Variationen in eurem Candy Bar Menü:

  1. Etwas mit Schokolade
  2. Etwas Zitroniges
  3. Etwas Süßes
  4. Etwas mit Gewürzen
  5. Etwas mit Frischkäse

Jeder Geschmack müsste somit abgedeckt werden. Zudem sollte etwas für Allergiker, Vegetarier und Veganer dabei sein. Schließlich ist das Ziel am Ende des Abends eine leere Candy Bar aufzufinden.

Expertentipp

Die meisten Gäste möchten von jedem etwas probieren. Um halbgegessene Desserts zu vermeiden, empfehlen wir Mini-Versionen – insbesondere beim Gebäck. Mini-Cupcakes, Muffins und Cake Pops sehen nicht nur süßer aus, sondern werden auch eher gegessen.

Süßigkeiten nach Motto

Um das Ganze besonders und einzigartig zu gestalten, können selbst die Süßigkeiten ein bestimmtes Motto verfolgen.

Dafür eignen sich beispielsweise:

  • Kindheitssüßigkeiten des Brautpaars
  • Amerikanische Süßigkeiten
  • Süßigkeiten aus der Heimat
  • Süßigkeiten nach Jahreszeit:
    • Frühling: Frühlingsfest
    • Sommer: Strandparty
    • Herbst: Halloween
    • Winter: Weihnachtsmarkt/Winter Wonderland

3. Aufbewahrungsmöglichkeiten

Donut Bar

Die Süßigkeiten müssen natürlich verstaut und ansprechend präsentiert werden. Hierzu wird Geschirr in verschiedenen Formen, Materialien und Farben benötigt. Bei der Auswahl ist man ziemlich frei, dennoch haben wir eine kurze Liste von Dingen, die ihr eventuell brauchen könntet:

  • Teller
  • Einmach-, Bonbon-, Cocktailgläser
  • Schälchen und Schüsseln
  • Etagere
  • Tortenplatte

Es empfiehlt sich die jeweiligen Behälter mit Namen und Allergenkennzeichnungen zu beschriften, damit für jeden Gast die nötigen Informationen verfügbar sind.

Aus hygienischen Gründen sind Servierzangen und Schaufeln essenzielles Zubehör zu den Aufbewahrungsmöglichkeiten. Ebenso sollten Servietten nicht fehlen.

4. Dekoration: Wie gestaltet man eine Candy Bar?

Donut Bar

Um eine erfolgreiche Candy Bar zu garantieren, müssen nicht nur die Snacks schmecken, sondern das Gesamtbild muss auch gut aussehen.

Das Zusammenspiel von Zubehör und Deko wie Lichterketten, Blumen, Kerzen etc. sind elementar und sorgen für Stimmigkeit.

Auch die Aufbewahrungsmöglichkeiten und ihre Anordnung agieren als Teil der Deko.

Da es sich bei der Dekoration um ein umfangreiches Thema handelt, werden in dem Artikel „Must-haves für die Candy Bar […]“ genauere Infos beschrieben, inklusive Checkliste mit allem was benötigt wird.

Eine Beschilderung der Bar ist so gesehen ebenfalls Dekoration, insbesondere wenn man sich für etwas Auffälliges wie ein Neon-Schild entscheidet. Wichtiger ist jedoch die Gäste damit auf die Bar hinzuweisen.

Auch hierfür gibt es Ideen und Inspirationen in dem Artikel „Warum das Candy Bar Schild niemals fehlen darf […]“. Dort findet ihr sogar vier spezifische Schildvorlagen mit dem Spruch „Liebe ist süß“ zum kostenlosen Download.

Alternativen zur Candy Bar

Solltet ihr zu den 13 % gehören, die Süßigkeiten eher weniger mögen, gibt es glücklicherweise auch Alternativmöglichkeiten für Candy Bars.

Mit salzigen Snacks lässt sich genauso schnell eine Salty Bar zaubern. Natürlich kann man sich auch für eine Mischung aus Süßem und Salzigen entscheiden.

Was gehört in eine Salty Bar?

Salzgebäck

Eine Salty Bar definiert sich durch salzige und herzhafte Snacks.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • (Kartoffel-)Chips
  • Brotchips
  • Erdnussflips
  • Salzstangen
  • Mini Brezeln
  • Käsestangen
  • Geröstete Nüsse (Erdnüsse, Pistazien, Macadamia, Cashews)
  • Studentenfutter
  • Salziges Popcorn
  • Cracker
  • Salzgebäck
  • Teigschnecken
  • Mini-Pizzen
  • Herzhafte Muffins

Eine weitere Variante ist sich auf einen bestimmten Snack festzulegen und die Bar komplett darauf zu basieren – sofern das Brautpaar eine bestimmte Vorliebe hat.

Inspirationen:

  • Donut Bar
  • Keks Bar
  • Chips Bar
  • Popcorn Bar
  • Eiscreme Bar
Donut Bar

Gesund und erfrischend wäre eine Bar mit geschnittenem Obst und Obstsalat. Für die Nascher kann die Obst Bar mit karamellisierten Früchten, einem Schokoladenbrunnen und Obstkuchen ergänzt werden.

Im Endeffekt muss man sich nicht nur auf Süßes beschränken, sondern kann nach seinen Vorlieben auch einen komplett anderen Snack Tisch kreieren, der perfekt auf euch abgestimmt ist.

Unser Fazit

Mit der Candy Bar wird den Gästen und dem Brautpaar selbst die Hochzeit versüßt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen dekorierten Tisch gefüllt mit Süßigkeiten und Gebäck.

Diesen kann man inklusive Süßigkeiten bestellen bzw. mieten. Sofern die Zeit aufgewendet werden kann, empfiehlt es sich die Candy Bar frei zu gestalten und die Naschereien selbst zu wählen.

Die Bar muss nicht nur Süßes beinhalten, sondern kann mit salzigen Snacks, Früchten und vielem mehr erweitert werden.

Seid ihr ein Fan von Candy Bars? Wart ihr schon mal auf einer Hochzeit, die stattdessen eine Salty Bar oder eine komplett andere Bar hatte? Teilt eure Meinungen und Erfahrungen gerne in den Kommentaren.

Über den Autor

Lilia

Lilia hat es sich aufgrund ihrer Vorliebe zu romantischen Komödien und dem Traum einer Märchenhochzeit zur Aufgabe gemacht, ihr Wissen und ihren Enthusiasmus rund um das Thema Hochzeit & Heiraten zu teilen.

Weitere Artikel von Lilia

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren …

Du hast Anregungen und Ideen?

Dann schreib uns!

Wir freuen uns über jede Nachricht.