Autor: Lilia
Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Überwältigt euch die Vorstellung einer großen Hochzeitsfeier? Falls ihr euch lieber danach sehnt, einfach die Koffer zu packen und mit eurem Partner durchzubrennen, dann könnte die Planung eurer Hochzeit als Elopement genau das Richtige für euch sein.

Ihr seid euch nicht sicher, ob ein Elopement etwas für euch wäre? Findet es mit unserem Test am Ende heraus.

Was ist der Hochzeitstrend Elopement?

Ursprünglich lautete die Bedeutung des Begriffs „Elopement“ mit dem Partner davon zu laufen, um heimlich und ohne die Zustimmung der Eltern zu heiraten.

Übersetzung aus dem Englischen

to elope (with someone) – (mit jemandem) durchbrennen

elopement – das Durchbrennen; die Flucht; das Weglaufen

Mittlerweile bezieht sich das Elopement auf kleine Hochzeiten nur zu zweit oder im engsten Kreis. Diese Feiern sind persönlich, authentisch und ganz nach den Wünschen des Brautpaars gestaltet.

Hier zählen keine Erwartungen oder Traditionen anderer. Ihr setzt eure eigenen Regeln, denn schließlich geht es um euch!

Feiert man mit Familie und Freunden, werden die Hochzeiten manchmal auch als Micro oder Tiny Wedding bezeichnet.

Der Trend hat seine Ursprünge in den USA, insbesondere in Städten wie Las Vegas, und ist durch die Pandemie und ihre Einschränkungen deutlich gängiger geworden.

Wusstest du schon?

In Las Vegas zu heiraten geht schnell, einfach und kostengünstig. Täglich werden dort etwa 300 Ehen geschlossen.

4 Gründe für (d)ein Elopement

Ihr denkt darüber nach, klein zu heiraten? Wir sind absolut dafür! Hier sind unsere Top-Gründe, warum ein Elopement die perfekte Wahl sein kann.

1. Eure Liebe ist das Wichtigste

Im ganzen Planungsstress einer Hochzeit ist es leicht, aus den Augen zu verlieren, worum es eigentlich geht: die Liebe zum Partner.

Das ist etwas Intimes und Privates.

Warum also nicht entscheiden, alleine zu heiraten? Das steht euch zu.

2. Kosten

Laut einer aktuellen Studie von WeddyPlace zahlten deutsche Brautpaare 2023 im Durchschnitt exakt 14.297,50 Euro.

Ein Elopement mit den engsten Leuten ist wesentlich schonender für den Geldbeutel.

Statistik zu Ausgaben für Hochzeiten (2023)

Statt eine traditionelle Trauung zu planen, kann das Geld auch für eure Traumreise, das perfekte Brautkleid oder hochwertige Eheringe investiert werden.

Wusstest du schon?

In der gleichen Studie fand man heraus, dass die Flitterwochen durchschnittlich 3.224 Euro kosteten.

3. Organisationsaufwand

Eine kleines Fest bedeutet weniger Aufwand. Es entfällt das Planen von Einladungen und Sitzordnungen und es müssen keine Kompromisse mit den Gästen eingegangen werden.

Stattdessen stimmt sich nur das Brautpaar ab, was die gesamte Feier nicht nur stressfreier sondern auch persönlicher macht.

4. Ihr seid nicht der Typ für große Feiern?

Nicht jeder träumt von einer prunkvollen Märchenhochzeit und fühlt sich vielleicht wegen der gesellschaftlichen Erwartungen oder der Verwandtschaft dazu gedrängt, groß zu feiern.

Wir möchten jedoch betonen: Es ist eure Eheschließung. Sie sollte euren Wünschen entsprechen!

Durchbrennen, aber wohin?

Immer öfter entscheiden sich Paare dafür, im Ausland zu elopen – sei es in der freien Natur, in den Bergen, am Strand oder in einem eleganten Pariser Hotel.

Elopement im Ausland

Tipp

Wählt am besten einen Ort, der euch verbindet. Wo habt ihr euch das erste Mal kennengelernt? Habt ihr ein gemeinsames Reiseziel?

Generell kann ein Elopement jedoch überall stattfinden, wo ihr euch wohlfühlt.

Vielleicht möchtet ihr gar nicht verreisen, sondern eure Zweisamkeit in den eigenen vier Wänden oder eurem Garten genießen – auch das ist möglich.

Hier ein paar Ideen für eure Location:

  • Simpel und bequem Zuhause
  • Euer langersehntes Reiseziel im Ausland
  • Euer Kennenlern-Ort
  • In einem schicken Hotel
  • In einem traumhaften Schloss
  • Auf einer Aussichtsplattform
  • Am Strand oder See (…auf einem Boot)

Du möchtest am Strand heiraten? Nähere Infos findest du in dem Artikel „Hochzeit am Strand in der Karibik: So werden Inselträume wahr”.

Das müsst ihr beachten!

Obwohl man beim Durchbrennen an keinen strikten Plan gebunden ist, wie es bei der traditionellen Hochzeit der Fall sein kann, muss dennoch Organisatorisches geklärt werden.

Dafür könnt ihr euch folgende Fragen stellen:

  • Wo möchten wir unsere Zeremonie abhalten?
  • Wollen wir komplett alleine feiern oder mit ein paar engen Freunden und Familie feiern?
  • Was ist unser Budget?
  • Welchen Stil möchten wir für unsere Vermählung?
  • Wie möchten wir uns kleiden?
  • Brauchen wir einen Blumenstrauß?
  • Gibt es Rituale oder Traditionen, die wir in unsere Zeremonie integrieren möchten?
  • Welche speziellen Genehmigungen oder Dokumente (bspw. Reisepass) benötigen wir, falls wir im Ausland heiraten?
  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere Lieben zu Hause an unserem besonderen Tag teilhaben können, auch wenn sie nicht physisch anwesend sind?
  • Wie werden wir unsere Zeremonie dokumentieren?
  • Welche Dienstleister benötigen wir?

Unsere Empfehlung

Wenn ihr euch für eine Hochzeit zu zweit entscheidet, dürft ihr den Fotografen (und/oder Videografen) nicht vergessen, der die besonderen Momente für euch einfängt. Diese bieten oft spezielle Elopement-Pakete an.

Beachte

Bei einer Eheschließung im Ausland, empfehlen wir euch, die rechtlichen Formalitäten zu Hause zu erledigen, standesamtlich zu heiraten und dann symbolisch durchzubrennen. Der Prozess kann sich nämlich von Land zu Land unterscheiden.

Wie kann man die Elopement-Hochzeit verkünden?

Wenn ihr plant, euch zu zweit zu vermählen, ist es ratsam, euren engsten Kreis frühzeitig zu informieren.

Indem ihr eure Gründe in einem persönlichen Gespräch offenlegt, könnt ihr verhindern, dass sich Freunde und Familie enttäuscht fühlen. Schließlich wünschen sie sich auch nur das Beste für euch.

Live-Stream

Falls ihr euch für ein Elopement im Ausland entschieden habt und eure Gäste deshalb nicht dabei sein können, besteht die Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme.

Ihr könnt eine Live-Übertragung der Vermählung organisieren, damit sie aus der Ferne zuschauen und euch ihre Glückwünsche senden können.

Solltet ihr euch für eine intime private Verlobung entscheiden, können Familie und Freunde immer noch am Prozess teilhaben.

Sie könnten euch zum Beispiel bei folgenden Entscheidungen unterstützen:

  • Auswahl des Ortes
  • Dekoration
  • Kleidung (insbesondere beim Brautkleid)

Auf diese Weise fühlen sie sich einbezogen und wissen, dass ihre Meinung geschätzt wird.

Anschließend könnt ihr eine nachträgliche Feier oder ein Treffen mit eurer Familie und engsten Freunden planen, um eure Ehe zu feiern.

Dies könnte eine informelle Zusammenkunft bei euch zu Hause, ein gemeinsames Essen in einem Restaurant oder eine größere Party an einem späteren Zeitpunkt sein.

So könnt ihr eure Liebe und eure Hochzeit mit denen teilen, die euch am meisten bedeuten, auch wenn sie nicht bei der eigentlichen Zeremonie dabei waren.

Elopement oder klassische Hochzeit?

Wenn sich eine große Feier nicht authentisch anfühlt und eher als stressig empfunden wird, ist es wichtig, dem nicht nachzugeben – auch wenn die Familie vielleicht etwas anderes erwartet.

Andererseits sollte auch nicht auf eine traditionelle Hochzeit verzichtet werden, nur weil Elopements gerade im Trend sind.

Folgt stattdessen euren Herzen und heiratet so, wie es für euch richtig ist – sei es schlicht, außergewöhnlich oder doch extravagant!

Mach unseren Test!

Finde mit diesem Test heraus, ob eine kleine oder eine große Hochzeit besser zu dir passt:

Elopement oder Hochzeit

1. Wie stellst du dir deine Traumhochzeit vor?

a) Eine intime Feier im engsten Kreis von Familie und Freunden.

b) Eine große, prächtige Veranstaltung mit vielen Gästen.

2. Wie wichtig ist es dir, dass alles perfekt geplant ist?

a) Ich bevorzuge eine entspannte, weniger formelle Atmosphäre und bin offen für spontane Momente.

b) Ich muss jedes Detail planen, damit der Tag reibungslos verläuft.

3. Stehst du gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit?

a) Nein, ich fühle mich wohler, wenn die Aufmerksamkeit nicht auf mir liegt.

b) Ja, ich mag das Gefühl, im Rampenlicht zu stehen, schließlich ist es mein großer Tag.

4. Was denkst du über das Budget für deine Hochzeit?

a) Ich möchte realistisch planen und die Feier möglichst persönlich und einfach gestalten.

b) Ich bin bereit, mehr Geld auszugeben, da eine Hochzeit eine einmalige Gelegenheit ist.

5. Wie stehst du zur Idee, eine Hochzeitsfeier über mehrere Tage zu verteilen?

a) Nein, danke. Eine kleine, gemütliche Feier an einem einzigen Tag passt besser zu meinen Vorstellungen.

b) Ich finde die Idee reizvoll, eine größere Feier über mehrere Tage zu gestalten, um die Zeit mit Familie und Freunden voll auszukosten.

Auswertung

Mehrheitlich a): Team Kleine Hochzeit – Du magst es klein aber fein.

Mehrheitlich b): Team Große Hochzeit – Du magst deinen ganz besonderen Tag in großer Gemeinschaft feiern.

Welches Team seid ihr? Schreibt es uns in die Kommentare.

Unser Fazit

Die Hochzeit als Elopement ist perfekt für Paare, die eine kleine Feier bevorzugen. Zusammen durchzubrennen, um sich zu vermählen, ermöglicht es Paaren, ihre Liebe und Verbundenheit in einer intimen und unvergesslichen Zeremonie zu feiern.

Es bietet die Freiheit, den Tag ganz nach den eigenen Wünschen zu gestalten, ohne sich um traditionelle Erwartungen zu kümmern.

Wäre Durchbrennen was für dich? Oder möchtest du lieber klassisch feiern?

Noch nicht genug?

Tauche ein in die Welt des Hochzeitsfestes:

Zum Ratgeber

Über den Autor

Lilia

Lilia hat es sich aufgrund ihrer Vorliebe zu romantischen Komödien und dem Traum einer Märchenhochzeit zur Aufgabe gemacht, ihr Wissen und ihren Enthusiasmus rund um das Thema Hochzeit & Heiraten zu teilen.

Weitere Artikel von Lilia

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren …

Du hast Anregungen und Ideen?

Dann schreib uns!

Wir freuen uns über jede Nachricht.